Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen nimmt Fahrt auf, und jetzt gibt es aufregende Neuigkeiten für Flächenbesitzer! Kürzlich haben sich Wirtschafts-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerien darauf geeinigt, landwirtschaftliche Flächen stärker für Solarenergie zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Flächenbesitzer, wie sie von dieser Entwicklung profitieren können.
Die Ministerien möchten landwirtschaftliche Flächen und Moorböden für Photovoltaik-Anlagen nutzen. Diese Anlagen werden in Zukunft im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) unterstützt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betont das Ziel, bis in weniger als neun Jahren 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und schlägt vor, verstärkt in Photovoltaik zu investieren.
Chancen für Flächenbesitzer
Die Vereinbarung eröffnet Flächenbesitzern die Chance, ihre Ackerflächen für sogenannte Agri-PV-Anlagen zu nutzen. Diese werden grundsätzlich über das EEG gefördert und ermöglichen sowohl landwirtschaftliche als auch energetische Nutzung ein und derselben Fläche. Dabei ist die Förderung auch dann möglich, wenn die landwirtschaftliche Nutzung durch die Stromerzeugung nur bis zu 15 % beeinträchtigt wird.

Was ist Ihre Freifläche wert?
Sie möchten wissen, wie hoch der Pachtpreis für Ihr Ackerland oder Grünland ist? Unser Pachtrechner berechnet einen möglichen Pachtpreis für Ihre landwirtschaftliche Fläche.
Pachtpreis berechnen➝Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagt, dass es wichtig ist, erneuerbare Energien auszubauen und gleichzeitig Natur- und Artenschutz zu berücksichtigen. Der Ausbau von Freiflächen- und Agri-PV soll daher naturverträglich gestaltet werden. Dies beinhaltet die Kopplung an Naturschutzkriterien, die Wiedervernässung von Mooren und eine Erweiterung der Flächen in benachteiligten Gebieten.
Vorteile für die Landwirtschaft
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir betont, dass die Vereinbarung einen guten Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Landwirtschaft, der Energieproduktion und dem Naturschutz schaffen soll. Agri-Photovoltaik ermöglicht es Landwirten, einen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien zu leisten und ihre landwirtschaftlichen Flächen weiterhin effizient zu bewirtschaften.
Förderung neuer Flächenkategorien
Die Details sind in einem Eckpunktepapier festgelegt, das online verfügbar ist. Es umfasst unter anderem die Förderung von Agri-PV-Anlagen auf Ackerflächen, die Nutzung von benachteiligten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen und die Aufnahme landwirtschaftlich genutzter Moorböden als neue Flächenkategorie im Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Diese aufregende Initiative eröffnet Flächenbesitzern die Möglichkeit, aktiv zur umweltfreundlichen Energieproduktion beizutragen und gleichzeitig ihre landwirtschaftlichen Flächen sinnvoll zu nutzen. Wir empfehlen Ihnen, sich über die genauen Regelungen zu informieren und die Potenziale Ihrer Flächen im Einklang mit den neuen Bestimmungen zu prüfen. Wenn Sie weitere Informationen oder Beratung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.