Was ist eine Konversionsfläche?
Die Konversionsfläche hat in Bezug auf Photovoltaik eine wichtige Bedeutung. Um diese zu verstehen, muss der Begriff erst einmal definiert werden. Konversion bezieht sich auf eine Änderung der Nutzung. Eine Konversionsfläche ist dementsprechend eine Fläche, die früher anders genutzt wurde als heute. Beispiele für Konversionsflächen sind Flächen, die heute für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen genutzt werden, aber früher von Militär, Gewerbetreibenden oder Industriellen genutzt wurden.
Wenn solche Flächen brachliegen und also nicht bewirtschaftet werden, können sie für andere Zwecke genutzt werden. In diesem Fall könnte die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll sein und gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Konversionsfläche anerkannt werden. Anlagen, die auf solchen Flächen errichtet werden, erhalten eine Einspeisevergütung. Allerdings sollte vor der Nutzung einer brachliegenden Fläche als Standort für eine Photovoltaik-Anlage überprüft werden, ob sie gemäß dem EEG auch als Konversionsfläche anerkannt wird.