Photovoltaikanlagen, auch bekannt als PV-Anlagen, sind eine beliebte Möglichkeit, um Strom durch die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie zu erzeugen. Sie werden häufig auf Dächern von Häusern oder Gebäuden installiert, um den Energiebedarf des Gebäudes zu decken oder sogar Strom in das Netz einzuspeisen. Eine weitere Option ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf Industriedächern. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, den Energiebedarf des Unternehmens zu decken, sondern auch eine Chance, umweltfreundliche Energie zu produzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In diesem Text werden wir uns damit beschäftigen, welche Vorteile die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Industriedach bietet und welche Faktoren bei der Planung und Umsetzung zu beachten sind.
Welche gesetzliche Verpflichtung gibt es für Unternehmen?
Einige Bundesländer haben eine Solarpflicht eingeführt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen zu verringern. Diese Verpflichtung gilt für Industrie- und Handelsunternehmen, die neue Nichtwohngebäude und größere Parkplätze bauen, und in einigen Fällen auch für die Renovierung von Dächern auf bestehenden Gebäuden. Während diese Verpflichtung für Unternehmen, die neue Produktions-, Logistik- oder Bürogebäude bauen, eine zusätzliche Herausforderung darstellen kann, bietet sie auch Vorteile wie niedrigere Stromkosten, einen Schritt in Richtung Dekarbonisierung für das Unternehmen und ein positives öffentliches Image. In unserem Artikel zu Solarpflicht für Unternehmen wird erläutert, für wen die Solarverpflichtung gilt, welche Anforderungen gelten und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu erfüllen. Außerdem wird auf die Pflichten beim Betrieb einer Photovoltaikanlage eingegangen und wie man diese Pflichten effektiv erfüllen kann.
Was kostet eine gewerbliche Photovoltaikanlage?
Die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage können für Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen, ob sie in erneuerbare Energien investieren möchten. Es gibt grundsätzlich zwei Optionen, wie eine Photovoltaikanlage finanziert werden kann: Kauf oder Miete.
Die Kosten für den Kauf einer Photovoltaikanlage sind in der Regel höher als die Kosten für die Miete. Dies liegt daran, dass beim Kauf alle Kosten für die Anlage, wie z.B. die Kosten für die Module, den Wechselrichter und die Montage, auf einmal bezahlt werden müssen. Hinzu kommen eventuelle Finanzierungskosten, wenn das Unternehmen die Anlage nicht aus eigener Tasche bezahlen kann oder möchte.
Eine günstigere Alternative zum Kauf ist die Miete einer Photovoltaikanlage. Hierbei wird die Anlage von einem Dienstleister installiert und das Unternehmen zahlt lediglich eine monatliche Miete für die Nutzung der Anlage. Da keine hohen Anfangsinvestitionen notwendig sind, kann das Unternehmen sofort von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage profitieren, ohne große finanzielle Belastungen zu haben.
Wieviel Pacht für Ihr Gewerbedach?
Sind Sie an der Vermietung Ihres Gewerbedaches interessiert und möchten wissen, wie hoch der Pachtpreis sein könnte? Unser Pachtrechner berechnet in wenigen Klicks den Pachtpreis Ihrer Dachfläche.
Pachtpreis berechnen➝Ein weiterer Vorteil der Miete ist, dass das Unternehmen die Photovoltaikanlage steuerlich absetzen kann. Die monatlichen Mietzahlungen können als Betriebskosten geltend gemacht werden, wodurch sich die Steuerschuld des Unternehmens reduziert.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Miete einer Photovoltaikanlage für Unternehmen in der Regel die bessere Wahl ist, da sie die Anlage ohne große finanzielle Belastung nutzen und zudem von steuerlichen Vorteilen profitieren können. Allerdings sollte jedes Unternehmen für sich individuell prüfen, welche Option für es am besten geeignet ist.
Welche Förderungen für Photovoltaik-Anlagen gibt es für Unternehmen in Deutschland?
In Deutschland gibt es für Gewerbetreibende verschiedene Fördermöglichkeiten für die Installation von Photovoltaik-Anlagen:
- KfW-Förderung: Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen.
- BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit Zuschüssen.
- EEG-Vergütung: Unternehmen, die Photovoltaik-Anlagen betreiben, erhalten eine Vergütung für den erzeugten Strom gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
- Investitionszulage: Gewerbetreibende können für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eine Investitionszulage beantragen.
- Steuerliche Abschreibung: Photovoltaik-Anlagen können als Wirtschaftsgüter abgeschrieben werden, was die Investitionskosten verringert.
Es empfiehlt sich, sich vor der Entscheidung für eine Photovoltaik-Anlage über die aktuellen Förderbedingungen und -sätze zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Fachmann in Anspruch zu nehmen.
Kostenfreie Dachsanierung?
Es gibt Unternehmen, die Photovoltaikanlagen nicht nur zur Erzeugung von Strom, sondern auch zur Finanzierung von Dachsanierungen nutzen. Diese Unternehmen bieten an, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Unternehmens zu installieren und die Einnahmen aus dem Verkauf des erzeugten Stroms zur Finanzierung der Dachsanierung zu verwenden.
Für Unternehmen mit maroden Dächern kann dies eine attraktive Option sein, da sie so die Kosten für die notwendige Dachsanierung umgehen können. Stattdessen werden die Kosten über die Einnahmen aus der Photovoltaikanlage finanziert.
Ein weiterer Vorteil dieser Option ist, dass das Unternehmen nicht nur von einem sanierten Dach, sondern auch von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage profitiert. Dazu gehört neben der Einsparung von Stromkosten auch der Beitrag zum Klimaschutz durch die Nutzung erneuerbarer Energie.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Höhe der Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z.B. der Größe der Anlage, dem Standort und dem Strompreis. Daher sollte sorgfältig geprüft werden, ob die Einnahmen aus der Photovoltaikanlage ausreichen, um die Kosten für die Dachsanierung zu decken.
Erfahren Sie mehr zu dem Thema in unserem Artikel zu Kostenlose Dachsanierung für Industriedächer.
Wieviel Strom kann durch eine Photovoltaikanlage auf einem Industriedach erzeugt werden?
Die Höhe der Strommenge, die eine Photovoltaikanlage auf einem Industriedach erzeugen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe der Photovoltaikanlage, der Standort und die Ausrichtung des Daches sowie die Menge an Sonnenlicht, die das Dach erreicht.
Um eine grobe Einschätzung der Strommenge zu erhalten, die eine Photovoltaikanlage auf einem Industriedach erzeugen könnte, kann man sich an folgender Formel orientieren:
Strommenge (kWh) = Größe der Anlage (kWp) x Durchschnittliche Sonnenstunden pro Tag x Ausnutzungsfaktor x 1.000
Die Größe der Anlage wird in kWp (Kilowattpeak) angegeben und gibt die maximale Leistung der Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen an. Der Durchschnittliche Sonnenstunden pro Tag ist von Standort zu Standort unterschiedlich und kann z.B. über eine Wetter-App oder eine Webseite ermittelt werden. Der Ausnutzungsfaktor gibt an, wie viel Prozent der maximal möglichen Leistung der Anlage tatsächlich erreicht werden und liegt in der Regel bei etwa 75%.
Als Beispiel: Eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 10 kWp, die an einem Ort mit durchschnittlich 4 Sonnenstunden pro Tag installiert ist, könnte ungefähr 22.500 kWh Strom pro Jahr erzeugen (10 x 4 x 0,75 x 1.000 = 30.000 kWh/Jahr).
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und die tatsächliche Strommenge von vielen Faktoren abhängig ist. Um eine genauere Prognose zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu beauftragen, der die individuellen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen kann.
Welche Dachlast für Photovoltaik?
Die Dachlast bezieht sich auf die Belastung, die ein Dach tragen kann, ohne dass es beschädigt wird. Es ist wichtig, die Dachlast vor der Installation von Photovoltaikanlagen zu kennen, um sicherzustellen, dass das Dach die Last auch tatsächlich tragen kann.
Die Dachlast einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, dem Gewicht der Module und dem Material des Daches. Eine Photovoltaikanlage aus Monokristallinen Modulen wird z.B. schwerer sein als eine Anlage aus Dünnschichtmodulen. Auch die Dachkonstruktion spielt eine Rolle, da manche Dachtypen besser geeignet sind, um eine größere Last zu tragen als andere.
In der Regel können Dächer eine Last von etwa 100 kg pro Quadratmeter tragen. Das bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage, die insgesamt 20 kg pro Quadratmeter wiegt, auf einem Dach mit einer Dachlast von 100 kg pro Quadratmeter problemlos installiert werden kann. Allerdings sollte immer auch die Tragfähigkeit des Daches an sich berücksichtigt werden, da manche Dächer aufgrund von Alter oder mangelhafter Konstruktion weniger tragfähig sind.
Um sicherzustellen, dass das Dach die Last einer Photovoltaikanlage tragen kann, ist es wichtig, die Dachlast vor der Installation zu prüfen. Dazu kann man entweder einen Statiker beauftragen oder sich an den Hersteller der Photovoltaikanlage wenden, der Auskunft über die benötigte Dachlast geben kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Photovoltaikanlage sicher und stabil installiert werden kann und das Dach nicht beschädigt wird.
Anwendungsgebiete für Photovoltaik (PV) in der Industrie
Photovoltaikanlagen können in einer Vielzahl von Gebäudetypen der Industrie installiert werden, um Strom zu erzeugen und Energiekosten zu sparen. Dazu gehören:
- Fabrikhallen: Fabrikhallen bieten in der Regel genügend Dachfläche, um Solaranlagen zu installieren. Die Stromerzeugung kann dazu beitragen, den Energiebedarf der Produktionshalle zu decken und die Kosten zu senken.
- Lagergebäude: Auch Lagerhallen oder Logistikhallen bieten in der Regel genügend Dachfläche, um Solaranlagen zu installieren. Die Stromerzeugung kann dazu beitragen, den Energiebedarf des Lagers zu decken und die Kosten zu senken.
- Bürogebäude: Bürogebäude können ebenfalls von Solaranlagen profitieren, insbesondere wenn sie über genügend Dachfläche verfügen. Die Stromerzeugung kann dazu beitragen, den Energiebedarf des Büros zu decken und die Kosten zu senken.
- Landwirtschaftliche Gebäude: Landwirtschaftliche Gebäude, wie z.B. Scheunen und Ställe, können ebenfalls von Solaranlagen profitieren. Die Stromerzeugung kann dazu beitragen, den Energiebedarf der landwirtschaftlichen Einrichtungen zu decken und die Kosten zu senken.
Weitere Gebäude, die sich eignen:
- Ausstellungshalle
- Werkstatthalle
- Freizeithalle
Es ist wichtig zu beachten, dass die Eignung von Gebäudetypen für die Installation von Solaranlagen von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Größe und Orientierung der Dachfläche, den lokalen Wetterbedingungen und den Energiebedürfnissen des Gebäudes.